Spendenstand für Borgward L.T. 4.








Jetzt geht es Schlag auf Schlag in Oberhausen! Nach den Bildern der lackierten Einzelkomponenten befindet sich nun die Borgward-Zugmaschine wieder auf dem Weg der Komplettierung. Das neuerliche Bild aus der Lackierwerkstatt zeigt schon wieder ein weitgehend vollständiges Fahrzeug, das schon einmal einen Eindruck vermittelt, wie es denn am Ende aussehen kann.

 

 

Heute übermittelte uns NVC zwei Bilder, die die Zugmaschine schon wieder auf dem Weg der Komplettierung zeigen. Es sind noch ein paar kleinere Farbarbeiten abschließend zu erledigen, aber danach wird die Zugmaschine wohl bald nach Gangelt umziehen.

 

 

Nach den vorhergegangenen Absprachen ist NVC jetzt zur Tat geschritten und hat die Lackierarbeiten an der Zugmaschine begonnen. Erste Teile, wie der markante Kühlergrill, haben bereits ihre weinrote Farbgebung erhalten.

In der Lackierkabine steht das schwarz lackierte Fahrwerk samt Motor und Getriebe. Die Teile der Bremse sind derzeit noch separat gelagert, da die Schienenräder sich in Schierwaldenrath befinden und der Wagen auf Straßenrädern steht.

 

 

Jetzt geht es tatsächlich weiter!

Die Firma NVC hat die Zugmaschine von ihrem Zwischenlager geholt und in die Lackierwerkstatt verbracht. Die Blechteile und die Kabine sind bereits gefüllert.
Auch die noch fehlende Leiste zur Befestigung der Frontscheibe war schon ergänzt.

 

 

Jetzt kann es losgehen. Der Auftrag an NVC wurde erteilt, und Mitte 2021 könnte die Zugmaschine wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Beim Blick in das Führerhausinnere ist zu sehen, daß das fehlende Armaturenbrett und EInbauten noch viel Arbeit bedeuten.

 

 

 

Nach dem faktischen Stillstand des letzten Jares kommt endlich wieder Bewegung in das Projekt "Borgward-Leichttriebwagen L.T.4"! 

Am heutigen Samstag fand eine Auftragsbesprechung bei NVC in Oberhausen statt. Dort hatte die Zugmaschine in letzter Zeit etwas Staub angesetzt, was auch auf den Bildern zu sehen ist.
In den nächsten Wochen soll nun die Zugmaschine ihre endgültige Farbgebung erhalten und anschließend nach Gangelt transportiert werden. Die Bilder zeigen die JUMBO-Kupplung für den Auflieger sowie das momentan von losen Teilen belegte Interieur des Fahrerhauses. Die Zugmaschine ist momentan noch in einer Abstellhalle von NVC zwischen anderen LKWs gut "eingeparkt". 

 

 

Zum Ende des Jahres 2020 müssen wir an ein eher trauriges Ereignis erinnern: vor genau 50 Jahren fand die letzte Fahrt der Sylter Inselbahn, und damit auch zeitgleich der vorerst letzte Einsatz eines Borgward-Leichttriebwagens im Personenverkehr statt.
Nachdem schon zwei Wochen zuvor der planmäßige Zugverkehr beendet wurde, gab es am letzten Tag vor Ablauf der Konzession noch eine Abschieds-Sonderfahrt für eingeladene Gäste. Die beteiligten Fahrzeuge waren der Talbot-Triebwagen T24 und der Borgward-LT Nummer 3. Die Fahrt ging bei kaltem Winterwetter nach List und zurück, dann waren die Sylter Inselbahnen nach 82 Jahren Geschichte. 

Nun ja, fast Geschichte. Der gesamte Fahrzeugpark wurde an ein Abbruchunternehmen veräußert, das im Jahr 1971 zur Tat schritt. Die Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V. konnte bei einigen Fahrzeugen die Verschrottung verhindern und diese im Jahr 1971 zunächst nach Mülheim verbringen. Dabei fand auch die tatsächlich letzte Fahrt des L.T.4 aus eigener Kraft statt, der nicht nur vom Kleinbahnhof zum Staatsbahnhof Westerland fuhr, sondern auch mit Gleisbauwinden auf die Ladestraße gehoben, den Weg über die gepflasterte Laderampe auf den DB-Flachwagen aus eigener Kraft absolvierte. Die Diesellok L20 tat ein gleiches.

Als Erinnerung an die Stillegung der Sylter Inselbahnen 1970 erhielt die Selfkantbahn von einem Eisenbahnfreund ein Schaustück, bestehend aus einem Original-Schienenabschnitt (der vor Jahren in List noch geborgen werden konnte), einem Schienennagel und einem Bosch-Rücklicht eines SVG-Fahrzeuges, wie sie auch an den LT montiert waren (für Vollansicht anklicken).

 

 

Wir wünschen allen Freunden der Sylter Inselbahnen damit ein gutes und gesundes neues Jahr 2021!

 

 

Um weitere Arbeitsschritte beauftragen zu können, wereden wir noch einige Spenden einwerben können. Intensive Bemühungen, bestens unterstützt durch die Adler Reederei und lokale Medien, haben nun Wirkung gezeigt.

Hier zwei Artikel aus den Sylter Nachrichten vom 25. August und vom 15. Oktober 2020.

 

 

Aus dem Kreis der Fans des Borgward-Leichttriebwagens hat jemand sich einer virtuellen Version gewidmet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, und zwar hier: Diorama Sylt

Liebe Freunde der Sylter Inselbahnen,
jetzt ist mehr als ein Jahr ins Land gegangen, und es hat sich an diesem Projekt nichts sichtbares mehr bewegt. Da kamen in letzter Zeit vermehrt Anfragen, ob die Sache denn weitergeht, oder nur die Website eingefroren ist.
Nein, das Projekt läuft natürlich weiter, aber... es ist schlicht kein Geld mehr da! Alle vorhandenen Spendenmittel, das ist bis dato ziemlich genau 200.000 Euro, sind auch in das Projekt investiert worden. Allerdings waren schon ein paar Gewerke vorab auf einem von der TBR GmbH geleisteten Kredit gezahlt worden, der aber seit wenigen Wochen vollständig abgezahlt ist.

Große Sprünge sind derzeit nicht möglich, auch weil momentan der Betrieb unserer Museumsbahn nur mit großen Einschränkungen möglich ist. Ohne die für unseren Bestand zwingend notwendigen Publikumsveranstaltungen ist eine Investition in dieser Größenordnung derzeit vom Verein IHS e. V. ohnehin nicht möglich, weswegen wir bei der reinen Spendenfinanzierung bleiben müssen, wie es schon immer geplant war. 
Wir bitten also auch weiterhin um Spenden, damit wir die nächsten Schritte tun können. Ein paar Beispiele:
Als erstes würden wir die Lackierung angehen, was aber schon mit ca. 10.000 Euro zu Buche schlagen würde.
Für das Fahrwerk sind Gummielemente neu anzufertigen - entsprechende Angebote liegen zwischen 4500 und 6500 Euro. Danach könnte die Zugmaschine immerhin auf ihre eigenen Räder gestellt werden.

Noch ein Hinweis: das Team des L.T.4 erreicht man direkt per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!

 

Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies. Ohne diese Cookies funktionieren wichtige Teile der Website nicht, z.B. die Anzeige des Fahrplans, die Online-Angebote oder der Web-Shop.