Spendenstand für Borgward L.T. 4.








Lange war Ruhe in Sachen Borgward-Triebwagen eingekehrt. Und der Grund ist leider ganz einfach: die verfügbaren Mittel reichten bisher nicht, um einen nächsten Schritt einzuleiten. Ferner war nach gleich mehreren mageren Jahren bei der Museumsbahn es schlecht kommunizierbar, daß ein eher als Luxusfahrzeug zu sehendes Projekt vorangetrieben wird. Dies auch ungeachtet der ja eigentlich unabhängigen Finanzierung, so stünde im Falle von Unwägbarkeiten am Ende doch die IHS für das Finanzielle gerade.
Eine gut gelaufene Betriebssaison 2023 hat nun aber doch den Gesichtsausdruck des Vereinskassierers deutlich heiterer gestaltet.

Heute ist übrigens der 133. Geburtstag von Carl Friedrich Borgward, was nicht unerwähnt bleiben soll.

Auf dem Spendenkonto sind mit heutigem Datum noch rund 20.000 Euro verfügbar. Das klingt erstmal so, als könnte man damit schon einiges erreichen. Nur läge der zu veranschlagende Preis für den nächsten en bloc zu gehenden Schritt deutlich darüber. Ob sich dies in kleinere Häppchen aufteilen läßt, wird momentan eruiert. Also: dranbleiben!

 

 

 

Die Bremen Classic Motorshow 2023 war offenbar für alle Beteiligten wieder ein großer Erfolg. Nach einer Pressemeldung des Veranstalters war es mit 46407 Besuchern ein neuer Höchststand; auch der Zuspruch während der Messe auf dem Stand entsprach gefühlsmäßig diesen Zahlen!

Der Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen hatte reichlich Besuch auf seinem Stand mit dem Motto "Borgward - von Bremen in die Welt". Ausgestellt waren ein Hansa 1100 Coupé und eine Borgward Isabella Limousine mit Rechtslenker als Beispiele für Fahrzeuge, die in ferne Länder exportiert wurden.
Mit dem Projekt "Leichttriebwagen L.T.4" konnten wir wieder einmal dort Informationen dem interessierten Publikum weitergeben und um Spenden werben. Die Bilder hierunter vermitteln allerdings einen falschen EIndruck, sie wurden am letzten Tag erst kurz vor Toresschluß aufgenommen. Die meiste Zeit wäre hier vor Besuchermassen nicht viel vom Stand zu sehen gewesen.

DSCF5579 reduziert

Blick aus dem Stand heraus zu den Nachbarn vom Lanz-Club und der Lloyd-IG.

DSCF5577 reduziert

DSCF5582 reduziert

 

Haben Sie am 3. bis 5. Februar 2023 schon etwas vor? Wenn nicht, schlagen wir einen Besuch auf der Bremen Classic Motorshow vor. Dort werden wir auf dem Stand des Borgward-Club e.V. mit Sitz in Bremen in Halle 2, Stand 2B34, vertreten sein.

 

Schon lange suchen wir nach den richtigen Bauteilen, mit denen die speziellen Räder des Leichttriebwagens wieder kompettiert werden können. Bisher waren wir der Überzeugeng, dafür auf Neukostruktionen angewiesen zusein und hatten schon entsprechende Angebote eingeholt. Durch einen Hinweis eines Museumsbahnerkollegen konnten wir nun immerhin ermitteln, daß solche Räder auch bei deutschen Straßenbahnfahrzeugen vorkommen, auch solche aus noch recht jungen Jahrgängen. Daher gehen wir nun auf die Suche nach einer Bezugsquelle solcher Metall-Gummi-Elemente. Hierunter gibt es nun ein Foto eines solchen Teiles aus einer Straßenbahn, das aber bei diesem Hersteller nicht mehr verfügbar ist.

DSCF4892 reduziert

Heute gingen die Feierlichkeiten zu "50 + 1 Jahre Dampfbetrieb im Kleinbahnmuseum Selfkantbahn" mit einer gut bestückten Modellbahnausstellung zu Ende.

Der Borgward L.T.4 durfte dabei mit einem ersten öffentlichen Auftritt der restaurierten Zugmaschine in der Museumshalle mitspielen. Gleich nebenan hatte der Modellclub 1:87 Lichtenau seine Modulanlage nach Vorbildern der MEG errichtet.

DSCF4892 reduziert

 Gegenüber stand der nach vielen Jahrzehnten aus seiner Schutzplane enthüllte GKB VT100. Sie beide bildeten quasi ein Eingangstor zur Modellbahnausstellung.

DSCF4893 reduziert

 Der Borgward-Leichttriebwagen war auch als Modell in Klemmbausteinen anwesend, hier in der mintgrünen Variante als LT5.

DSCF4896 reduziert

Am heutigen Tage wurde die Zugmaschine aus einer in der Nähe des Bahnhofs Schierwaldenrath befindlichen Fahrzeughalle nunmehr in die Ausstellung zu "50 Jahre Dampfbetrieb auf der Selfkantbahn" in der Museumshalle des Kleinbahnmuseums verbracht. Dies gestaltete sich nicht ganz einfach, denn nach wie vor steht er auf Gummirädern und muß mittels eines Radladers bewegt werden. Zusammen mit dem GKB VT100 und der RKB 5C "Regenwalde" wird er dort im Rahmen einer Modellbahnausstellung auf die laufenden Restaurierungsprojekte des Kleinbahnmuseum aufmerksam machen.


Ein junger Mitarbeiter hat sich an der Umsetzung des Borgward-Schienenbusses in dänischen Bausteinen (ist ja von Sylt nicht weit weg) versucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Vielleicht gibt es diesen Bausatz eines Tages auch mal im Handel?

DSCF4395 reduziert

Völlig unspektakulär verlief die heutige Anlieferung der in Oberhausen fertiggestellten Zugmaschine in Gangelt-Schierwaldenrath. Wie schon zuvor angedeutet: auch wenn die IHS schon einmal bis 1978 Besitzer dieses Fahrzeugs war, am heutigen Stammsitz in Gangelt war er noch nie zuvor angelangt.

DSCF4395 reduziert

Abladen und der kurze Weg auf den speziell hierfür vorgehaltenen Stellplatz waren dann doch mit etwas Arbeit verbunden, vor allem für den betriebseigenen Radlader. Da der Borgward zwar momentan auf Straßenrädern rollt, aber keine Lenkung besitzt, geht ein Verfahren nur mit Anheben der Hinterachse und dann sehr feinfühligem Manövrieren der Maschine. Kollege Jan konnte das problemlos bewerkstelligen.

DSCF4396 reduziert

DSCF4398 reduziert

Im Moment hat er noch eine Garage fernab der Besucher des Kleinbahnmuseums. Aber im Laufe des Jahres 2022 wird sich das noch ändern. Voraussetzung dazu ist, daß die Schienenräder fertiggestellt werden können.

DSCF4399 reduziert

Heute gibt es einen kleinen Exkurs in die Vergangenheit des L.T.4. In der Frühzeit der Selfkantbahn hatte der Borgward-Schienenbus einen Standort am gerade noch im Bau befindlichen Klinikum der RWTH Aachen. Der Bau im Hintergrund des Bildes hierunter machte im Laufe der Jahre 1977/78 bundesweit Schlagzeilen.

LT4 Kommans Aachen 1978 13

Der Abtransport des L.T.4 zum Deutschen Straßenbahn-Museum Hannover e. V. verlief dagegen problemlos ab. Der Standort auf dem Gelände des früheren Gutes Melaten, dessen Gebäudeecke links am Bildrand sichtbar ist, war gewählt worden in der Hoffnung, daß in Aachen ansässige Mitarbeiter der IHS dort ohne größere Anreise an diesem Fahrzeug würden arbeiten können. Nach anfänglicher Euphorie verebbte jedoch der Elan und es waren keine nennenswerten Fortschritte mehr erkennbar.

Das gute Wetter am heutigen Tage nutze der Verfasser dieser Zeilen, den Standort etwa 44 Jahre später wieder aufzusuchen. An der Stelle des schmalen Grünstreifens vor dem Zaun hat der Triebwagen mehrere Jahre verbracht, unmittelbar an der Via Regia von Aachen nach Brüssel.

 DSCF4394 reduziert

Zum Jahresende 2021 noch ein Bild mit Ausblick auf das Jahr 2022.
Für die Ausstattung der Zugmaschine konnte ein gebrauchtes, aber recht gut erhaltenes Anhängerdreieck erworben werden. Diese Teile stehen in der Oldtimerszene sehr hoch im Kurs, was die Suche nicht gerade einfach machte. Ein paar Änderungen müssen daran noch vorgenommen werden, damit es auch auf das Dach des Borgward B4500 paßt.

Dann hoffen wir aber mal für das Jahr 2022, was dieses Signal in hochgestelltem Zustand auf der Sylter Inselbahn bedeutete: Es folgt ein Zug!

 

View the embedded image gallery online at:
https://sylter-duenenexpress.de/tagebuch#sigProId27f6c6bab2

 

Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies. Ohne diese Cookies funktionieren wichtige Teile der Website nicht, z.B. die Anzeige des Fahrplans, die Online-Angebote oder der Web-Shop.